Saisonauftakt der ersten Mannschaft

Starkenburgia geht nächste Saison mit drei Herrenmannschaften an den Start

Sonntagmorgen, 10 Uhr am ersten Weinmarktwochenende und nach dem Achtelfinalsieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark… sicherlich gibt es „dankbarere“ Termine für einen Saisonauftakt einer Herrenmannschaft. Aber es gilt Prioritäten zu setzen und so standen zu Trainingsbeginn 29 hochmotivierte und weitgehend ausgeschlafene Spieler vor dem Trainerteam Markus Röcker, Tanino Cammilleri, Marco Becker und Christian Schmitt, die sie zur ersten Einheit der Saison 24/25 auf dem Galgen begrüßten. Und die hatten gleich einige wichtige Neuigkeiten: Aufgrund des enormen Zuwachses aus der eigenen Jugend wird die Starkenburgia in der kommenden Saison drei Herrenmannschaften zum Rundenbetrieb melden. Wie bisher auch werden Jürgen Krusche und Werner Schmitt die zweite Mannschaft in der D-Liga coachen, aber aus dem Kader der ersten Mannschaft wird das Trainerquartett Schmitt/Becker/Röcker/Cammilleri in Zukunft zwei Teams bilden, von denen die 1a das Ziel hat, in der Spitzengruppe der A-Liga ein gehöriges Wörtchen um den Kreisoberliga-Aufstieg mitzureden und die 1b den Aufstieg in die C-Liga anvisieren muss. „Natürlich sind das ambitionierte Ziele, aber dafür macht man ja auch schließlich Sport“, schauen Becker und Schmitt, die die erste Mannschaft bereits letzte Saison coachten auf eine ordentliche Runde zurück: „Die ersten sechs Mannschaften waren stabiler und konstanter, hieran müssen wir arbeiten, um eben unter diese ersten Fünf zu kommen.“ Hierzu sollte die deutliche Verbreiterung des Kaders beitragen: „Wir haben aktuell 40 Spieler auf dem Zettel, die allesamt ambitioniert sind. Hier wäre es fahrlässig gewesen, diesen motivierten Jungs nicht die Möglichkeit zu geben, auch Woche für Woche zum Einsatz zu kommen“, zeigt sich das Trainerteam dem Verein gegenüber dankbar, dass die Rahmenbedingungen dafür geschaffen wurden: „Das fängt ja mit dem großen Trainerteam, zu dem auch noch Torwarttrainer Daniel Grünig und Physio Walter Merkel gehören, an, geht aber weiter über die Ermöglichung der nötigen Trainingszeiten oder auch dem ganzen Material.“ Nun gilt es also, die Arbeit mit diesem großen Kader gut zu strukturieren und die Jungs bei Laune zu halten: „Das gelingt natürlich am ehesten mit siegreichen Spielen und das haben die Spieler im Großen und Ganzen ja auch selbst in der Hand. Wir müssen von Beginn an eine positive Dynamik in das Ganze bringen, wozu jeder seinen Teil beitragen muss.“ Der Start am Sonntagmorgen jedenfalls ließ sich schon einmal ganz gut an: Nach einer laufintensiven Einheit mit einem abschließenden Turnier – der Regeneinbruch kam auch erst direkt danach – stand Sportvorstand Michael Calvo bereits am Grill, so dass es auch noch in einen wichtigen, gemütlichen Teil übergehen konnte.

Hier auch der Vorbericht vom Starkenburger Echo: FC Starkenburgia Heppenheim beschreitet einen neuen Weg (echo-online.de)

Helfer für den Weinmarkt gesucht!

Der diesjährige Heppenheimer Weinmarkt steht kurz bevor und die Dienste für den Stand der Starkenburgia sind soweit eingeteilt. Erstmal vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen.
Leider fehlen noch 3 Personen für Samstag, den 06.07.2024.
Es wäre schön, wenn wir hier noch die nötigen Helfer finden würden. Eintragen bitte über die Starkenburgia App oder unter fcstarkenburgia@web.de melden

E1 mit Platz vier in Käfertal

Unter ungewohnten Bedingungen spielen die Starkenburgianer ein gutes Turnier

Auch im Jugendfußball erlebt man manchmal die Auswüchse des föderalen Flickenteppichs, in unserer Region vor allem, wenn man auf Turniere ins Badische fährt. So auch die jungen Starkenburgianer in Käfertal: Ein Feldspieler weniger, Rückpassregel, keine Einwürfe. Spannend wurde es dann noch zusätzlich, da sich die Veranstalter auch nicht so ganz einig waren und auf den drei Spielfeldern, auf denen das riesige Turnier über die Bühne ging, verschiedene Auslegungen der Regelungen praktiziert wurden. Aber all das tat dem Spaß der Jugendkicker keinen Abbruch, das Wetter spielte mit, die Spiele waren fair und am Ende waren ohnehin alle voller Vorfreude auf das anstehende Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft gegen die Schweiz.

Bedingt durch kurzfristige Absagen angemeldeter Vereine – ein Übel, das leider immer häufiger aufzutreten scheint und gerade bei solch großen Veranstaltungen die Ausrichter vor eine große Herausforderung stellt – kamen die jungen Starkenburgianer kurzfristig in eine neue Vorrundengruppe, so dass es im ersten Spiel gegen die Drittvertretung der Gastgeber, den SC Käfertal ging. Das Spiel bedeutete einen lockeren Aufgalopp für die Starkenburgianer, zweimal Joshua Schmitt und Elias Schipper sorgten für das ungefährdete 3:0. Die zweite Partie hatte dann schon vorentscheidenden Charakter für das Weiterkommen, denn auch Oftersheim hatte sein Spiel gegen Käfertal gewonnen. Die Heppenheimer zeigten sich aber auch hier überlegen, siegten nach Toren von Joshua Schmitt (2), Elias Schipper und Pepe Baumgarten mit 4:1. Nun ging es gegen die U11, also den altersgleichen 2013er Jahrgang des SV Waldhof Mannheim um den Gruppensieg. Hier wurden die Starkenburgianer in der Anfangsphase allerdings auf dem falschen Fuß erwischt, die Waldhof-Buben sorgten mit aggressivem Forechecking schnell für klare Verhältnisse. Im weiteren Verlauf konnten sich die Heppenheimer zwar zunehmend vom Druck befreien und kamen ihrerseits zu einigen guten Abschlussmöglichkeiten durch Elija Schmitt und Elias Schipper, dennoch stand am Ende der zwölfminütigen Spielzeit eine verdiente 0:3-Niederlage zu Buche. Nun ging es als Zweiter im Viertelfinale gegen den Zweiten der Gruppe B, den SC Käfertal 2. Dieses Spiel wurde eine klare Angelegenheit für den einzigen hessischen Vertreter im Starterfeld, Pepe Baumgarten, zweimal Joshua Schmitt und Jonathan Rohmann sorgten für das deutliche 4:0. Leider verletzte sich in diesem Spiel Joshua Schmitt, der fortan seine Mannschaft nur noch von Außen mit unterstützen konnte. Das Team bot aber dennoch weiterhin starke Leistungen, hielt auch mit den besten Gegnern des Turniers weiterhin voll mit. Dennoch gab es im Halbfinale gegen den TSV Neckarau trotz früher Führung durch Jonathan Rohmann noch eine knappe 1:2-Niederlage, so dass es im Spiel um Platz 3 dann gegen die Erstvertretung des SC Käfertal ging. Hier lag man schnell 0:3 hinten, kämpfte sich aber eindrucksvoll in die Partie zurück und nach den beiden Treffern durch Elias Schipper lag sogar der Ausgleich noch in der Luft, letztlich blieb es aber beim 3:2 für die Gastgeber, die sich damit den dritten Platz sicherten. Turniersieger wurde der SV Waldhof Mannheim, der sich in den KO-Spielen gegen Weinheim und Käfertal zwar erst im Achtmeterschießen durchzusetzen wusste, im Finale gegen Neckarau aber deutlich die Oberhand behielt.

Für die jungen Starkenburgianer steht nun am kommenden Sonntag mit dem Turnier bei Olympia Lorsch der sportliche Abschluss ihrer E-Jugend-Zeit an. Danach gibt es noch ein Abschlussfest, bevor nach einer kurzen Sommerpause das Abenteuer D-Junioren beginnt.

Kennlernturnier in Käfertal für neue JSG B1-Jugend

Am Freitag (21.06.) nahm ein Teil der potentiellen neuen B1-Jugend beim Turnier in Käfertal teil. Wie auch im letzten Jahr sollte ein erstes Kennenlernen stattfinden. Da ein großer Teil des B1-Kaders in der B-Jugend bleibt, können die C-Jugendlichen gut integriert werden.

Ein Spiel beim Turnier dauert 20 Minuten (Großfeld: Rasen- und Kunstrasen). Auf dem Spielbericht durften 16 Spieler genannt werden. Ein Wechsellimit gab es nicht.

Die neu zusammengesetzte Mannschaft zeigte sich gleich im ersten Spiel extrem spielfreudig und zeigte keine Scheu vor Mannschaften, die noch mit dem „alten“ Jahrgang angereist waren. Das erste Spiel wurde 3:0 gewonnen! Das zweite und dritte Spiel wurde torlos mit jeweils 0:0 beendet. Das vierte Spiel wurde gegen die Hausherren mit 0:2 gewonnen. Im Spiel um Platz 3. unterlagen die Heppenheimer den Weinheimern knapp mit 0:1. Insgesamt war das Turnier ein erster guter Schritt! Die Trainer sammelten wertvolle Erkenntnisse. Am 05.07. nimmt die B1-Jugend noch in Wallstadt an einem Turnier teil. Dort sollen weitere Spieler ihre Chance erhalten und auch einmal ungewohnte Positionen spielen. Bis dahin findet auch noch regulärer Trainingsbetrieb statt. Danach geht es in die wohlverdiente Sommerpause!

Schöner Saisonabschluss der B1

Bereits am Ende der vergangenen Woche feierte die B1 der JSG Heppenheim nach dem letzten Spiel in Lampertheim einen sehr netten Saisonabschluss. Es wurden Brat- und Rindswürste gegrillt, viele Salate wurden beigesteuert – und natürlich Fußball geschaut. Es wurde viel erzählt und viel gelacht.

Die Mannschaft kann auf ihre Leistung der gespielten Saison 2023/2024 wirklich stolz sein! Im Kreispokal wurde das Finale erreicht, dass gegen Bensheim/Auerbach knapp verloren wurde. Die ersten beiden Qualifikationsgruppenphasen wurden jeweils auf dem ersten Platz beendet. In der letzten Gruppenphase wurde die Mannschaft mit 21 Punkten und einen Punkt hinter Meister Bürstadt Zweiter! Wir Trainer sind wirklich stolz auf die Entwicklung jedes Einzelnen. Alle haben sich super entwickelt und große Fortschritte gemacht. Wie es aber nach jeden Saison nunmal ist, müssen wir uns von Jungs verabschieden, die uns über zwei Jahre sehr ans Herz gewachsen sind. Sie haben einen großen Anteil am Erfolg der Mannschaft und haben das Herz am rechten Fleck. Konstantin Staffa, Erik Rudert, Erlind Korbi, Helge Wunderlich, Boris Ifada, Yusuf Ziegler und Leander Lange müssen aus Altersgründen in die A-Jugend wechseln. Vielen Dank an Euch! Wir wünschen Euch alles Gute für eure (sportliche) Zukunft!

Zum Abschluss: Wir bedanken uns auch bei der Mannschaft für die tolle Saison. Sie hat immer weitergearbeitet und mit Leidenschaft trainiert. So macht es wirklich große Freude! Wir würden uns wünschen, wenn diese Mannschaft in etwas mehr als einem Jahr wieder in der A-Jugend zusammenspielt.

Wir blicken sehr zuversichtlich auf die kommende Spielzeit und freuen uns auf die Herausforderungen mit der neuen B1!

Von links nach rechts: Maximilian Heinzmann (Trainer), Naod Goitom, Till Walter, Leander Lange, Yusuf Ziegler, Boris Ifada, Mattis Interthal, Erik Rudert, Samuele Nestola, Konstantin Staffa, Helge Wunderlich, Anton Bert, Erlind Korbi, Felix Greil, Sebastian Walter, Raphael Leis, Luis Crößmann, Semin Tutic, Maurice Lerchl, Leonhard Frank und Frank Schubert (Trainer).

Es fehlten: Sebastian Ruh und Lilli Löser.

AH gewinnt Kreispokal

Im Finale des AH Ü35 Kreispokals traf die AH der Starkenburgia erneut auf Riedrode. Dies war schon im Vorjahr die Finalpaarung gewesen und auch der Austragungsort war wieder identisch, man spielte auf dem Kunstrasen der TV Lorsch.

Personell musste man einige Ausfälle verkraften, so dass es im Gegensatz zum Vorjahr mehrere Neulinge gab. So gaben Jens Schuchmann und Fabian Maier ihr Debüt und Vincent Klauser sein Pflichtspieldebüt.

Da die Begegnungen beider Mannschaften in der Vergangenheit immer enge Duelle waren, war man auch diesmal wieder auf ein spannendes Spiel eingestellt.

Man begann druckvoll und hatte durch einen Schuss von Christopher Bee auch die erste Torannäherung zu verzeichnen. Klare Chancen ergaben sich im weiteren Verlauf aber auf beiden Seiten erst mal nicht, so dass es beim 0-0 blieb.

Riedrode hatte als erste Torchance einen Freistoß aus gefährlicher Position, doch Torhüter Daniel Grünig musste nicht eingreifen, da der Ball übers Tor ging. So auch bei der besten Chance von Riedrode, als einer der Ihren frei vor Grünig auftauchte und den Ball übers Tor schoss.

Beinahe kurz vor der Pause konnte man die Führung bejubeln, als Yavuz Sener nach einer Ecke aus dem Rückraum aufs Tor schoss oder Sergej Pineker bedienen wollte, der den Ball aber nicht richtig traf und dieser dann am langen Pfosten vorbei ins Aus ging. So blieb es beim 0-0 zur Pause.

In der zweiten Hälfte hatte Riedrode in den ersten Minuten mehr vom Spiel, doch Grünigs Tor kann nicht wirklich in Gefahr. Nach und nach kamen wir dann wieder besser in die Partie und Torchancen ergaben sich. So hatte Nuri Sogukcesme eine Kopfballgelegenheit, die haarscharf am Tor vorbeiflog. Sogukcesme hatte kurz darauf die größte Chance des Spiels, als er allein auf das Riedroder Tor lief, aber wie Riedrode in der ersten Hälfte bei deren größter Chance über das Tor zielte. Pineker vergab kurz vor Schluss nach einem Freistoß von Johannes Schäfer, als er den Ball quer zur Torlinie spielte, statt ins Tor zu schießen.

So richtete man sich schon auf ein erneutes Elfmeterschießen ein wie im Vorjahr, doch diesmal sollte wieder ein Elfmeter die Entscheidung bringen, doch anders als im Vorjahr. Klauser konnte nämlich den Ball im Riedroder Strafraum erkämpfen und lief ihm hinterher, um ihn zu sichern, als er in seiner Bewegung von einem Riedroder am Bein getroffen wurde und zu Boden stürzte. Dem Schiedsrichter blieb nichts anderes übrig, als zu pfeifen und auf den Punkt zu zeigen. Sener nahm sich der Sache an. Ähnlich wie bei der WM 1990 im Finale war es nun auch hier. Elfmeter kurz vor Schluss, trifft Sener sind wir Kreispokalsieger analog zu Brehme, wobei dort der Weltmeistertitel auf dem Spiel stand. Und Sener machte es wie Brehme, flach ins linke Eck von ihm aus gesehen dem Torwart keine Abwehrchance gebend. 1-0 hieß es nun für uns und man musste die restlichen 2 Minuten überstehen, was das Abwehrbollwerk um Schuchmann/Pineker auch schaffte. Der Schlusspfiff ertönte und die Titelverteidigung war perfekt. Aus den Händen von Reiner Held erhielt Matthias Salewski den Pokal, der es sich nun wieder ein Jahr auf dem Galgen einrichten kann sowie zwei Gutscheine für Erschfrischungsgetränke nach schweißtreibenden Trainingseinheiten. Mit dem erneuten Triumph im Ü35 Kreispokal qualifizierte man sich erneut für den Hessenpokal und geht dort wieder an den Start.

Die Kreispokalsieger bestanden aus: Daniel Grünig, Marko Mitsch, Jens Schuchmann, Sergej Pineker, Josef Apfel, Yavuz Sener, Dieter Eisenhut, Johannes Schäfer, Fabian Maier, Nuri Sogukcesme, Christopher Bee, Dominik Heckmann, Nawid Hariri, Matthias Salewski und Vincent Klauser    

Grandioser Turnierabschluss auf dem Galgen.

Der Heppenheimer Traditionsclub beendete am Sonntag mit zwei F-Jugendturnieren die lange Turnierserie. Es war ein toller Abschluss von insgesamt neun Jugendturnieren. Bei gutem Fussballwetter nahmen an beiden Turnieren insgesamt 22 Mannschaften teil. Von morgens 9:30Uhr bis 18:00Uhr wurde auf dem Zentgericht Fussball gespielt. Die Teams kamen aus einem weiten Umkreis und alle waren von dem Verlauf und der Organisation des Turniers hellauf begeistert. Von Frankfurt bis Heidelberg, streckte sich das bunte und attraktive Teilnehmerfeld. Als Lohn bekamen die Spieler und Spielerinnen bei der Siegerehrung schöne Medaillen. Turnierorganisator Werner Schmitt war mit dem Verlauf aller 9 Turniere dieses Jahr sehr zufrieden.

Rückblick auf das C-Jugendturnier

Das C-Jugendturnier am letzten Samstag nahm trotz drei fehlender Mannschaften einen sehr guten Verlauf.
Bei bestem Wetter veranstaltete die Nachwuchsabteilung des FC Starkenburgia Heppenheim am Samstag ein Großfeld C-Jugendturnier, jedoch traten drei Teams kurzfristig nicht an. Turnierleiter Werner Schmitt änderte kurzfristig den Spielplan, so dass jede Mannschaft gegen jede spielte. Sehr schlecht kam der Gastgeber FC Starkenburgia ins Turnier, gegen die SG Arheilgen gab es eine 0 – 2 Niederlage und gegen Wormatia Worms gab es in der letzten Spielminute eine 0 – 1 Niederlage. Durch einen 2 – 1 Sieg gegen Fortuna Edingen und einen 1 – 0 Erfolg im Derby gegen den Lokalrivalen FC Sportfreunde kamen die Starkenburgianer am Ende auf Platz 3. Turniersieger wurde Wormatia Worms vor der SG Arheilgen.
Turnierleiter Werner Schmitt bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften für ihr faires Verhalten und schöne Spiele.
Die Schiedsrichter André Grösmann und Werner Schmitt hatten mit den Spielen absolut keine Probleme. Bei der Siegerehrung gab es dann für die Teams schöne Spielbälle.

Das letzte Spielfest der E1-Junioren

In Zwingenberg messen sich die Starkenburgianer letztmals im Rahmen eines Spielfestes

In der kommenden Saison geht es auf ein neues Spielfeld und in einen neuen Modus, wenn es dann tatsächlich in einem Ligabetrieb auch um „Punkte“ geht. Insofern wollten die jungen Starkenburgianer ihr letztes „Spielfest“ noch einmal genießen. Im Laufe der Saison hat die Mannschaft sich im Rahmen der von Klassenleiter Guido Walter toll organisierten Runde, Stück für Stück nach „oben“ gearbeitet und spielt nun in der letzten Runde mit dem SV Zwingenberg, dem TSV Auerbach und dem JFV Ulfenbachtal wohl mit den besten Teams des Kreises. Dabei erwies sich tatsächlich diese Zusammensetzung als sehr ausgeglichen, es kam immer wieder zu spannenden, auch umkämpften Spielen und jeder konnte wirklich jeden besiegen. Insofern eine top Vorbereitung auf die nächste Saison, wenn die „Wettkampfbedingungen“ dann doch etwas mehr in den Vordergrund rücken. Beim letzten Spieltag dieser Gruppe starteten die Heppenheimer mit einem 0:0 gegen Auerbach 2, wobei sie es versäumten, ihre zur Genüge vorhandenen Chancen in etwas Zählbares umzumünzen. Gegen Auerbach 1 lief das dann besser, Elija Schmitt und Arman Khawaja sorgten für den 2:0-Sieg. Gegen die JFV Ulfenbachtal mit ihrem überragenden Spieler, der wohl nach dieser Saison zur TSG Hoffenheim wechseln wird, hatten die Starkenburgianer trotz einer guten Anfangsphase dieses Mal keine Chance. Toll, einen solchen Spieler spielen zu sehen! Im letzten Spiel gegen den immer sehr starken Gastgeber SV Zwingenberg lagen die Heppenheimer etwas unglücklich 0:2 zurück, ehe sie aber tolle Moral bewiesen und durch einen Doppelschlag von Nati Assefa noch zum Remis kamen.

Jetzt stehen noch zwei Turniere am kommenden Wochenende beim SC Käfertal und die Woche drauf bei Olympia Lorsch an, bevor Anfang Juli das Abschlussfest für eine tolle Saison auf dem Galgen über die Bühne geht. Nach einer kurzen Sommerpause steht dann das nächste Kapitel im Drehbuch der kleinen Starkenburgianer: D- Junioren – wir kommen!

Das 1:0 gegen den TSV Auerbach 1 durch Elija Schmitt
Arman Khawaja mit dem 2:0-Endstand gegen Auerbach1
Nati Assefa sorgt für den Anschlusstreffer gegen den SV Zwingenberg

Nati Assefa mit dem 2:2-Ausgleichstreffer gegen den SV Zwingenberg