Zwei D-Junioren-Teams im Halleneinsatz

D1 holt tollen zweiten Platz bei Bensheimer Stadtmeisterschaften, D2 scheitert in Birkenau

Kurzfristig war die Starkenburgia noch als Ersatzteam bei den Bensheimer Stadtmeisterschaften eingeladen worden, so dass das Trainerteam kurzerhand improvisierte und zwei Teams aufbot, da bereits länger feststand, dass man am gleichen Tag auch beim traditionellen Wintercup in Birkenau teilnehmen würde. Man entschloss sich zwei Jahrgangteams aufzustellen, die 2012er fuhren nach Bensheim, die 2013er nach Birkenau.

D-Jugend Stadtmeisterschaften in Bensheim

Beim D-Jugendturnier in der Geschwister-Scholl-Schule trat die Starkenburgia Heppenheim also kurzfristig als Ersatzmannschaft an und lieferte eine starke Leistung. In der Vorrunde gewann das Team alle drei Spiele (4:1 gegen FSG Bensheim, 3:1 gegen Fehlheim und 2:1 gegen Auerbach D2) und zog souverän ins Halbfinale ein.

Dort ging es nach einem 1:1 gegen Auerbach D3 ins Elfmeterschießen, das die Starkenburgia dank einer starken Torwartleistung von Haroon Kahloon mit 3:1 gewann. Im Finale wartete der Favorit Auerbach D1, Tabellenführer in der Gruppenliga im Feld, der sich mit 3:0 verdient durchsetzte.

Trotz des verlorenen Finales konnte die Starkenburgia mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen beeindruckenden zweiten Platz erreichen – ein großer Erfolg als Ersatzteam! Es spielten: Haroon Kahloon, Nils Cammilleri, Luca Gassert, Kenan Karadas, Moritz Hall, Moritz Lienert, Meddox Dreher, Joey Hogg, Mats Vock, Ivan Purkh, Paul Bondareko.

Beim Turnier in Birkenau erwischte die Starkenburgia indes einen schwachen Start und verlor das erste Spiel gegen den spielstarken KSV Reichelsheim mit 0:5. Das zweite Spiel gegen den SV/BSC Mörlenbach konnte zwar mit 2:0 gewonnen, eine Leistungssteigerung gab es aber erst in Spiel drei, das aber trotz bester Chancen am Ende durch einen Konter in letzter Sekunde dennoch mit 1:0 an die JSG Lörzenbach ging. Gegen den SV Fürth sahen die jungen Starkenburgianer lange wie der Sieger aus, aber durch einen Freistoß-Abpraller wiederum 10 Sekunden vor Schluss konnte Fürth noch ausgleichen. Durch die 1:5-Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen den späteren verdienten Turniersieger TSG Weinheim, die sich im Finale gegen den KSV Reichelsheim durchsetzen konnten, hatte man aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem SV Fürth lediglich Platz 5 in der starken Gruppe erreicht und war somit ausgeschieden. Es spielten: Toni Suhai, Jusuf Bislimi, Constantin Mayer, Joshua Schmitt, Max May, Alparen Kacar, Ege Tasdelen, Elias Schipper, Elija Schmitt, Bea Covre.

Erste Mannschaft feiert auf dem Galgen Jahresabschluss

Sportlich kann die erste Mannschaft der Starkenburgia auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. So gab es für die 1a saisonübergreifend lediglich drei Niederlagen in Meisterschaftsspielen in diesem Jahr zu verzeichnen. In der aktuellen Saison ist die Mannschaft ungeschlagen und belegt mit einem Punkt Rückstand auf den Tabellenführer den zweiten Platz der A-Liga. Die 1b kann in der Winterpause sogar von der Tabellenspitze grüßen, hat allerdings auch eine Partie mehr ausgetragen als der Tabellenzweite. Es bleibt also spannend, es ist noch viel zu tun und die Mannschaften werden mit ihrem Trainerteam alles dafür tun, die Saison möglichst erfolgreich zu beenden.

Nun stand aber erst einmal eine gemütliche Weihnachtsfeier auf dem Galgen auf dem Programm. Der Mannschaftsrat unter der Regie von Nils Wadowski hatte für einen schönen Rahmen gesorgt, die Metzgerei Wohlfahrt für das leibliche Wohl gesorgt. An der Theke sorgten Katja Klee und Frank Kühnel dafür, dass die Gläser stets gefüllt blieben. Nach einer gewohnt gekonnten und ohne „viel Worte“ auskommenden Rede des sportlichen Leiters Michael Calvo überraschte das Trainerteam die Mannschaft mit einer besonderen Präsentation, in der eine KI einen Blick aus der Zukunft zurück auf die aktuelle Saison warf. Einen weiteren absoluten Höhepunkt schüttelte dann aber Walter Merkel aus dem Ärmel: Zutiefst beeindruckt zeigten sich die Anwesenden ob seines gekonnt vorgetragenen Loriot-Beitrags zum Advent. Auch sportlich hatte der Abend noch etwas zu bieten, zumindest in Sachen Ehrgeiz, Konzentration und taktischer Finesse standen die Bierpong-Duelle des von Julian Meister organisierten Turniers kaum dem einen oder anderen Fußballspiel nach.

Die Mannschaft und das Trainer- und Betreuerteam bedankt sich bei allen Unterstützern des vergangenen Jahres und freut sich schon, alle gesund und munter im Jahr 2025, dem Jahr des 125-jährigen Jubiläums unseres Vereins, wieder auf dem Galgen zu sehen!

Toller Jahresabschluss der D-Junioren

D1 erobert Tabellenführung zur Winterpause, super REWE-Aktion und neue Trainingsanzüge

Bevor sich die D-Junioren und ihr Trainerteam in die verdiente Winterpause verabschiedeten, stand noch einmal ein Wochenende mit einem vollen und tollen Programm an:

Am Freitag erhielten die Spieler beim Training die neuen Jubiläumstrainingsanzüge und bedanken sich hierfür ganz herzlich beim Verein und seinen Sponsoren! Am Samstag stand das Team im REWE-Markt und packte Einkaufstüten ein, eine tolle Aktion, die auch einiges für die Mannschaftskasse brachte. Vielen Dank für diese Möglichkeit an den REWE-Center Daniel Ludorf in Heppenheim!

Und dann stand als sportlicher Höhepunkt noch das letzte Heimspiel für die D1 in diesem Jahr gegen den Tabellenzweiten Olympia Lorsch auf dem Programm – für beide Mannschaften bot diese Partie die Möglichkeit, mit einem Sieg die Tabellenführung über die Winterpause zu erobern. Entsprechend motiviert gingen auch beide Mannschaften das Spiel an, wobei die jungen Starkenburgianer gegen die körperlich überlegenen und nahezu durchweg aus dem alten Jahrgang bestehenden Lorscher in der ersten Halbzeit das klar bessere Team waren. Immer wieder lösten sie ihre Situationen spielerisch auf und pressten den Gegner frühzeitig, so dass dieser kaum zur Entfaltung kam. Verdienter Lohn war denn auch die 1:0-Pausenführung, die aus einem beherzten Nach- und Durchsetzen von Elija Schmitt resultierte (8.). Lorsch kam nach der Pause mit dem Wiederanpfiff des souveränen jungen Schiedsrichters um einiges aggressiver ins Spiel, versuchte jetzt seinerseits früh Druck auf die Starkenburgianer aufzubauen und setzten sich zunehmend in der Heppenheimer Spielhälfte fest. Die Gastgeber schafften es zu selten, sich spielerisch zu befreien und ihrerseits eigene Angriffe zu setzen, aber sie nahmen die Situation an und kämpften als Team herausragend. Und somit kam Lorsch kaum zu klar herausgespielten Aktionen, wenn dann war bei der extrem stabilen Innenverteidigung mit Kenan Karadas und Bea Covre Endstation. Bei den Schüssen aus der zweiten Reihe, die nicht direkt geblockt wurden, sondern durchkamen, zeigte sich Torhüter Toni Suhai stets auf dem Posten. Somit waren nur noch die gefährlichen Eckbälle zu verteidigen, was die Starkenburgianer aber auch im Verbund gemeinsam meisterten, so dass beim Abpfiff der Jubel über diesen hart erkämpften, aber sicherlich nicht unverdienten Sieg groß war.

Nun steht erst einmal eine vierwöchige Trainingspause an, in der alle sich mal ausruhen und gemütlich die Feiertage genießen können. Das Team nimmt dazwischen allerdings auch an einigen Hallenturnieren teil, so dass keine Langeweile aufkommen sollte.

Die D-1 Junioren vor dem Spiel gegen Olympia Lorsch in den neuen Trainingsanzügen
Der 1:0-Siegtreffer
Der Starkenburgia-Kreisel!
Und der Dank an die Fans!

Nachtrag:

Für die Spieler, die aus dem großen Kader bei den D-Junioren in der D1 oder D2 weniger zum Einsatz kommen, hat sich Stefan Lienert in dieser Saison bereit erklärt, in regelmäßigen Abständen immer wieder Trainingsspiele zu vereinbaren. So spielte das „D3“-Team am Montag zum Abschluss des Jahres 2024 in Lampertheim und konnte die Partie mit 6:1 für sich entscheiden. Eine tolle Möglichkeit, für alle Spieler Spielpraxis zu sammeln und sich weiterzuentwickeln.

1a macht den Sack nicht zu

Und entsprechend kann der VfR Bürstadt in der Nachspielzeit noch glücklich ausgleichen

Zunächst einmal zur Adventszeit das Positive: Die 1a der Starkenburgia geht ungeschlagen als Tabellenzweiter in die Winterpause. Saisonübergreifend ist die Mannschaft damit seit 29 Pflichtspielen ungeschlagen, die letzte Niederlage ist datiert auf den 7.4.2024 gegen den späteren Meister SG Lindenfels. In der jetzigen Saison hat die Mannschaft in ihren 20 Pflichtspielen lediglich 8 Gegentoren kassiert, eine einmalige Bilanz. Und damit sind wir aber auch beim Negativen angelangt: Diese 8 Gegentore führten zu sieben Unentschieden in dieser Saison, was zeigt, dass es der Mannschaft immer noch nicht gelingt, auch mal aus weniger mehr zu machen. Und das ist auch gleichzeitig das Resümee des Spiels in Bürstadt: Die Starkenburgia begann gewohnt dominant, zog ihr Spiel auf und kam zu ersten Möglichkeiten durch Shelcim Korbi, Julian Meister oder Lars Tremper. Korbi war es dann, der das Team nach guter Vorarbeit von Julian Meister in Führung brachte (36.). Allerdings spiegelte das knappe 1:0 in keiner Weise die Kräfteverhältnisse der ersten Halbzeit, Bürstadt verteidigte, Heppenheim spielte, erarbeitete sich Chancen, ließ sie aber liegen. Dennoch gab es wenig auszusetzen an der Leistung in Halbzeit eins, Bürstadt kam zu keinem nennenswerten Abschluss. Leider schaffte es die Mannschaft aber in der zweiten Hälfte nicht mehr, ihr Leistungsvermögen umzusetzen. Zwar war sie weiter überlegen, Bürstadt aber konnte nun die Angriffsbemühungen frühzeitiger stören und zunehmend auch unterbinden, ohne jedoch selbst tatsächlich wirklich gefährlich zu werden. So kam auch in den zweiten 45 Minuten im Grunde kein nennenswerter Abschluss auf das Tor von Yannick Abancourt. Bis eben in die Nachspielzeit, als ein aus dem Halbfeld Richtung langer Pfosten geschlagener Ball aus unerklärlichen Gründen den VFR-Angreifer fand, der nur noch den Fuß hinhalten musste (90.+1). „Nun kann man sagen, dass dies bitter und unglücklich ist, aber wir waren einfach in der zweiten Halbzeit nicht mehr bereit, mehr zu tun als vermeintlich nötig und so etwas wird eben bestraft. Schade, dass wir den Fokus in den letzten 45 Minuten dieses Jahres nicht mehr hochhalten konnten, aber wir wissen, woran es liegt und werden uns verbessern“, freut sich das Trainerteam nun auf die anstehende Winterpause, ist aber auch bereits hochmotiviert wie das gesamte Team, wenn es dann mit der Vorbereitung wieder losgeht und das Jubiläumsjahr 2025 ansteht!

FC Starkenburgia Heppenheim: Yannick Abancourt, Nils Wadowski, Marc Bezouska (46. Bakhtyiar Hashim), Maximilian Samstag, Jens Schuchmann, Nils Wegner, Fynn Langer, Felix Walter, Julian Meister, Shkelcim Korbi (86. Timothy Vaughan), Lars Tremper (66. Lioney Kubanza Sota) – Trainer: Christian Schmitt – Trainer: Marco Becker – Trainer: Tanino Cammilleri
Schiedsrichter: Cengiz Aktas – Zuschauer: 50
Tore: 0:1 Shkelcim Korbi (37.), 1:1 Jonathan Berg (90.+1)

D1 schlägt den Tabellenführer

Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung gelingt ein verdienter 2:0-Erfolg gegen JFV Bürstadt

Ungeschlagen kam der JFV Bürstadt als Tabellenführer auf den Galgen, doch nach der Partie jubelten diesmal die jungen Starkenburgianer, denn dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten sie den Tabellenführer verdient mit 2:0 besiegen und somit punktemäßig mit Bürstadt gleichziehen. Dabei zeigte sich von Anfang an, dass hier zwei Mannschaften auf Augenhöhe aufeinandertrafen. Die Starkenburgia mit spielerischen Vorteilen, immer bemüht um einen geordneten Spielaufbau von hinten heraus, Bürstadt mit sehr gutem schnellem Spiel in die Spitze, allerdings im Aufbauspiel etwas mehr auf Sicherheit und lange Bälle ausgerichtet. Bei diesen Bällen allerdings erwies sich die Starkenburgia-Hintermannschaft um die beiden Innenverteidiger Kilian Mai und Kenan Karadas sehr aufmerksam und sicher, so dass kaum Gefahr für das von Toni Suhai gehütete Tor aufkam. Nach vorne gelang es den Starkenburgianern immer wieder in ihr gutes Kombinationsspiel zu kommen und erste Chancen wurden herausgespielt. Die verdiente Führung fiel dann allerdings über eine Standardsituation, Moritz Lienert hatte genau Maß genommen und sehenswert zur Führung eingenetzt (27.). Das war auch der Pausenstand. Nach dem Wiederanpfiff des souveränen Schiedsrichters versuchte Bürstadt etwas weiter vorne Druck aufzubauen, doch wirklich gefährlich wurden sie weiterhin nicht. Allerdings schafften es die Starkenburgianer nun auch nicht mehr, sich in der gegnerischen Hälfte festzusetzen, so dass sich das Spielgeschehen meist im Mittelfeld abspielte, wo sich die beiden Teams weitgehend neutralisierten. Die klarste Chance zur Vorentscheidung ergab sich für Moritz Lienert, als er von Pavel Pavlov sehr gut freigespielt wurde, aber den Abschluss verzog (48.). Da aber auch Bürstadt zu kaum nennenswerten Torchancen kam, war es nach einer Ecke des eingewechselten Meddox Dreher Elias Schipper, der mit einem schönen Kopfball das Spiel entschied (59.).

Der sehenswerte Freistoß zur verdienten 1:0-Halbzeitführung
Elias Schipper per Kopf kurz vor Schluss zum 2:0
Und dieses Mal noch ein Sonderapplaus in der Fankurve!

Eine ganz bittere Niederlage musste die D2 im Derby gegen die Sportfreunde einstecken. Über 60 Minuten lang war das Team der beiden Trainer Fynn Langer und Felix Walter spielerisch in allen Belangen überlegen, ließ Ball und Gegner laufen, versäumte es jedoch, auch klarste Chancen zum Torerfolg zu nutzen. Und so kam es, wie es eben im Fußball manchmal kommen kann: Die Sportfreunde setzten einen Konter und konnten sich am Ende für einen Sieg feiern, der aus Sicht der Starkenburgia natürlich überhaupt nicht zustande kommen darf. Aber auch hieraus gilt es seine Lehren zu ziehen, sich weiterzuentwickeln und es in Zukunft eben noch besser zu machen.

D1 gewinnt Pokalderby

Mit einem 7:0 in Kirschhausen zieht die D1 ins Viertelfinale des Pokals ein

Pokalspiele und Derbys haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze und so war die D1 der Starkenburgia vor ihrem Pokalachtelfinale in Kirschhausen doppelt gewarnt. Und tatsächlich überraschten die Kirschhäuser zunächst und die Starkenburgianer kamen nur schwer in Partie. Ein Pfostenschuss der Gastgeber war dann so etwas wie ein Weckruf und nach Elija Schmitts Doppelpack zum 2:0 lief das Spiel rund und die Heppenheimer wurden ihrer Favoritenstellung vollends gerecht. Moritz Lienert erhöhte noch vor der Pause auf 3:0. Direkt nach dem Wiederanpfiff schloss Pavel Pavlov einen gelungenen Angriff nach Vorarbeit von Moritz Lienert und Elija Schmitt mit dem 4:0 ab, die Partie war entschieden. Ein Kunstschuss gelang Elias Schipper, als er aus eigentlich unmöglichem Winkel zum 5:0 einnetzte. Der eingewechselte Meddox Dreher machte per Abstauber das halbe Dutzend voll, Pavel Pavlov traf zum 7:0 unter die Latte des SVK-Gehäuses.

Am kommenden Sonntag steht nun ein interessanter Doppelspieltag der D-Junioren auf dem Galgen an: Zunächst empfängt die D2 den FC Sportfreunde zum Derby (9:30 Uhr), danach gastiert mit dem JFV Bürstadt der Tabellenführer der Kreisliga bei der D1 (11:00 Uhr).

Das akrobatische 1:0
Per Abstauber zum 2:0
Der Treffer zum 3:0-Pausenstand
Aus eigentlich unmöglichem Winkel zum 5:0
Unter die Latte zum Endstand
Der Starkenburgia-Kreisel

1a mit viertem Sieg „zu Null“ in Folge

Insgesamt musste Torhüter Yannick Abancourt seit 6 Pflichtspielen nicht mehr hinter sich greifen

Sieben Gegentore in 19 Pflichtspielen (mit den beiden Pokalspielen) veranlasste die Redaktion des Starkenburger Echos zu besonderer Kreativität: „FC Starkenburgia rührt den besten Beton an“ titelte die Lokalzeitung. Dies schien die Offensivabteilung der Starkenburgianer anscheinend tief getroffen zu haben und so setzten sie mit fünf Auswärtstoren in Rodau auch hier ein klares Ausrufezeichen. „Betonmischer sind wir sicherlich nicht, immerhin haben wir auch die viertmeisten Treffer in der Liga erzielt. Aber es stimmt schon, dass unser mannschaftliches Defensivverhalten bisher herausragend war“, zeigt sich das Trainerteam aktuell aber natürlich auch mit der Gesamtdarstellung der Mannschaft sehr zufrieden. „Entscheidend ist aber, dass die Mannschaft sich nicht zufrieden gibt, sondern Woche für Woche bereit ist, alles abzurufen und reinzuwerfen, denn auch das Spiel in Rodau war kein Selbstläufer.“ Tatsächlich verteidigten die Mannen von Trainer Ludwig Brenner in Halbzeit eins sehr diszipliniert, machten die Räume auf dem ohnehin nicht leicht zu bespielenden Naturrasen immer wieder eng und ließen so nur wenig klare Möglichkeiten zu. In so einer Phase ist es aber eben auch mal wichtig über Standards gefährlich werden zu können und genau eine solche führte zur Pausenführung: Nils Wegners Freistoß von der rechten Außenbahn fand leicht abgefälscht den Weg ins Rodauer Tor (20.). Fortan zog die Starkenburgia mit dem Selbstbewusstsein von sechs Pflichtspielen ohne Gegentor ihr Spiel geduldig und fokussiert auf und ließ dem Gegner überhaupt keine offensiven Entfaltungsmöglichkeiten. Rodau konnte insofern lediglich auf Standards hoffen, aber auch die waren Beute der aufmerksamen Starkenburgia-Defensive um Torhüter Yannick Abancourt und die beiden Innenverteidiger Maxi Samstag und Jens Schuchmann. Nach der Halbzeit versuchte Rodau zwar etwas offensiver zu agieren, was aber lediglich zur Folge hatte, dass die Räume für die schnellen Offensivspieler der Starkenburgia größer wurden. Und so konnte Nils Wegner bei seinem Lauf nur mit einem Foul im Strafraum der Gastgeber gebremst werden, Nils Wadowski verwandelte den zunächst von SC-Keeper Harald Bauer parierten Elfer im Nachschuss (55.). Und dann kam mit dem eingewechselten Shkelcim Korbi nochmals offensive Qualität auf den Platz, die sich direkt in einem Doppelschlag niederschlug: Zunächst war es Korbi selbst, der mit dem 3:0 für die Entscheidung sorgte (65.), dann legte er im sehenswerten Zusammenspiel mit Lars Tremper diesem das 4:0 auf. Bezeichnend für den Geist, der im Team herrscht, dann zwei Situationen in der Schlussphase: Zunächst lief Lars Tremper in der 80. Minute beim Stand von 4:0 noch den gegnerischen Torhüter im höchsten Tempo an und konnte sich mit seinem zweiten Treffer für diesen Aufwand belohnen, kurz danach legte Außenstürmer Bakhtyiar Hashim nochmals einen 30 Meter-Sprint in der Rückwärtsbewegung hin, um gemeinsam mit der Defensive einen Angriffsversuch zu unterbinden. „Diese Leidenschaft müssen wir jetzt aber auch noch einmal im letzten Spiel dieses Jahres beim VFR Bürstadt an den Tag legen“, blickt das Trainerteam bereits auf das nächste Spiel. „Da unsere 1b da bereits in der Winterpause ist, können wir in Bürstadt personell nochmals aus dem Vollen schöpfen und wollen entsprechend dieses Fußballjahr erfolgreich beenden!“

FC Starkenburgia Heppenheim: Yannick Abancourt, Nils Wadowski, Maximilian Samstag, Jens Schuchmann, Nils Wegner (65. Markus Wohlfeil), Fynn Langer (60. Shkelcim Korbi), Felix Walter (80. Fynn Langer), Tristan Röhrig, Julian Meister (70. Marc Bezouska), Lars Tremper, Bakhtyiar Hashim – Trainer: Christian Schmitt – Trainer: Marco Becker – Trainer: Tanino Cammilleri
Tore: 0:1 Nils Wegner (20.), 0:2 Nils Wadowski (55. Foulelfmeter), 0:3 Shkelcim Korbi (67.), 0:4 Lars Tremper (69.), 0:5 Lars Tremper (82.)

1b überwintert als Spitzenreiter

6:1-Heimsieg im letzten Spiel des Jahres gegen FC Schönmattenwag

Mit dem achten Sieg im achten Heimspiel holte sich die 1b der Starkenburgia pünktlich zur Winterpause die Tabellenführung. Und dabei gab es auch gegen die kampfstarken Gäste aus Schönmattenwag nichts geschenkt, zumal die personelle Situation, wie bereits die letzten Wochen, äußerst angespannt war. So musste dieses Mal Trainer Markus Röcker sogar von Beginn an ran, als er sich früh verletzte, kam mit Mohammad Yakobi die erste Aushilfe aus der dritten Mannschaft ins Spiel, zur Halbzeit kam dann auch Fnan Kbrom Grmu, beide machten ihre Sache aber sehr gut, letzterer trug sich mit dem 5:1 sogar in die Torschützenliste ein (78.). Dazwischen lag aber ein hartes Stück Arbeit gegen den bissigen Gegner, der sich teuer verkaufte und in der 13. Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter sogar in Führung ging. Deniz Kocer konnte diese jedoch ebenfalls per Foulelfmeter – Mohammad Yakobi war vom gegnerischen Keeper umgerannt worden – egalisieren (20.). Fünf Minuten später war es abermals der sehr starke Deniz Kocer, der seine Mannschaft in Führung bringen konnte. Routinier Gernot Brunken dachte sich dann, dass er vor seiner Auswechslung noch einmal nachhaltig Eindruck machen sollte und zirkelte einen Freistoß aus 18 Metern direkt in den Winkel des Gäste-Gehäuses (44.). In der zweiten Halbzeit hatten die Starkenburgianer das Spiel weitgehend unter Kontrolle, sie ließen Ball und Gegner gut laufen, so dass keinerlei Gefahr mehr für das von Timo Rothermel gewohnt souverän gehütete Starkenburgia- Tor aufkam. Und als dann die Kräfte bei den Gästen zunehmend nachließen, spielten die Heppenheimer weiter konsequent nach vorne und belohnten sich am Ende mit dem halben Dutzend. Neben Grmu trafen noch Timmy Vaughan (60.) per Foulelfmeter und Deniz Kocer (85.) mit seinem dritten Treffer in diesem Spiel. „Nun gilt es gemeinsam noch die beiden Spiele der 1a gut über die Bühne zu bekommen, bevor es in die verdiente Winterpause geht. Mit einer guten Vorbereitung wollen wir dann den Grundstein dafür legen, das nun Erarbeitete zu verteidigen“, freute sich das Trainerteam über den gelungenen Jahresabschluss der 1b.

FC Starkenburgia Heppenheim II: Timo Rothermel, Dominik Decker, Jonas Neher, Daniel Tschekalin, Luis Calvo, Astrit Kryeziu, Igor Swieton (82. Tanino Cammilleri), Timothy Vaughan, Deniz Kocer, Gernot Brunken (46. Fnan Kbrom Grmu), Markus Röcker (10. Mohammad Yakobi) – Trainer: Markus Röcker – Trainer: Tanino Cammilleri
FC Schönmattenwag: – Trainer: Luca Schuster
Tore: 0:1 (13.), 1:1 Deniz Kocer (20. Foulelfmeter), 2:1 Deniz Kocer (25.), 3:1 Gernot Brunken (44.), 4:1 Timothy Vaughan (60.), 5:1 Fnan Kbrom Grmu (78.), 6:1 Deniz Kocer (85.)

D-Junioren mit zwei Auswärtssiegen

D1 und D2 gewinnen jeweils 3:0

Nach dem unglücklichen Remis unter der Woche gegen die FSG Bensheim wollte die D1 in ihrem Auswärtsspiel beim JFV BiNoWa unbedingt wieder einen Dreier einfahren. Allerdings schien den jungen Starkenburgianern von Beginn an noch die Weihnachtsfeier vom Vorabend mehr im Kopf rumzugehen als das Spielgeschehen, was zu vielen Unkonzentriertheiten und damit Abspielfehlern und leichten Ballverlusten führte. So konnten die Gastgeber die erste Viertelstunde die Angriffsbemühungen der Heppenheimer meist leicht unterbinden und kamen dann selbst nach einem Freistoß sogar bis zur dahin größten Chance, die letztlich mit vereinten Kräften jedoch vereitelt werden konnte. Nahezu im Gegenzug die dann zu diesem Zeitpunkt eher glückliche Führung, als sich ein Schuss von Moritz Lienert ins JFV-Tor senkte (19.). Aber auch diese Führung stabilisierte das Starkenburgia-Spiel nicht, zu wenig Laufbereitschaft führte zu zu wenig klaren Anspielstationen, was immer wieder zu Abspielfehlern führte. Sicherlich die schwächste Leistung im bisherigen Saisonverlauf. Das Trainerteam versuchte das durch einen frühen Wechsel sowie drei weitere Auswechslungen in der Halbzeit zu korrigieren und tatsächlich wurde das Spiel nach der Pause etwas klarer, ohne jedoch den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Dennoch geriet der Sieg niemals ernsthaft in Gefahr, Elias Schipper (38.) und Pavel Pavlov (48.) sorgten letztlich auch für das deutliche Endergebnis.

Das zu diesem Zeitpunkt eher glückliche 1:0
Das vorentscheidende 2:0
Die Entscheidung zum 3:0

Auch die D2 konnte ihr Auswärtsspiel beim SV/BSC Mörlenbach 2 mit 3:0 gewinnen und somit den zweiten Sieg in Folge einfahren. Damit kletterten die Starkenburgianer in ihrer Liga auf Tabellenrang 2. Mats Vock brachte seine Mannschaft nach knapp 20 Minuten mit 1:0 in Führung. Diese konnte Constantin Mayer kurze Zeit später ausbauen und mit diesem 2:0 ging es auch in die Kabinen. Rund 10 Minuten nach Wiederanpfiff war es wiederum Constantin Mayer, der mit dem 3:0 für die Entscheidung sorgte und für großen Jubel im Starkenburgia-Lager nach Abpfiff der Partie sorgte:

Der Starkenburgia-Kreisel bei der D2 nach dem 3:0-Sieg in Mörlenbach

D1 Junioren belohnen sich nicht für überlegen geführte Partie

Somit müssen sich die Starkenburgianer gegen die FSG Bensheim mit einem 1:1 begnügen

So kann er manchmal sein, der Fußball und im Profibereich würde man vermutlich den Gästen attestieren, aus ihren Möglichkeiten ergebnistechnisch das Beste gemacht zu haben. Im Jugendbereich, noch dazu im goldenen Lernalter der D-Junioren, sollten die Maßstäbe allerdings andere sein und danach bemessen, müssen sich die Starkenburgianer nichts vorwerfen lassen: Von der ersten Minute an bestimmten sie die Partie gegen die Gäste, die sich einzig und alleine auf das Verteidigen beschränkten und immer wieder ihr einziges Heil in langen, meist allerdings unkontrolliert geschlagenen Bällen suchten. Die jungen Starkenburgianer, körperlich zwar weit unterlegen, suchten und fanden indes immer wieder spielerische Lösungen, ließen den Ball gut laufen, setzten gute Dribblings an und kamen auch zu Chancen. Einzig deren Verwertung ließ zu wünschen übrig. Wie das brutal effizient geht, machten ihnen dann tatsächlich die Gäste vor: Mit dem einzigen Schuss auf das Tor der Starkenburgia in Halbzeit 1 gingen sie in Führung. Die Heppenheimer ließen sich aber nicht beirren, machten weiterhin ihr Spiel und hatten dann die größtmögliche Chance zum Ausgleich, Joshua Schmitt setzte den Neunmeter allerdings neben das Tor. Somit ging es mit einem völlig unverdienten Rückstand in die Halbzeit, in der die Trainer den Jungs nur mitgeben konnten, genauso weiterzumachen, Fußball zu spielen und Spaß dabei zu haben. Und so gestaltete sich dann auch die zweite Hälfte, Heppenheim spielte, Bensheim zerstörte und wenn sie dann doch mal den Ball hatten, versuchten sie ihn nur möglichst weit vom eigenen Tor weg zu befördern. Damit war es ein andauerndes Anrennen der Starkenburgianer, das wenigstens mit dem Ausgleich belohnt wurde: Moritz Lienert scheiterte mit seinem Schuss noch am FSG-Keeper, doch Mittelstürmer Elija Schmitt konnte in bester Abstaubermanier einnetzen (50.). Und nun wollten die Heppenheimer noch mehr, riskierten alles, doch Pavel Pavlov scheiterte mit seinem tollen Abschluss am Pfosten, Joey Hoggs Freistoß wurde Beute des guten FSG-Torhüters und auch Moritz Lienert fand mit seinen Abschlüssen nicht mehr das Ziel. So wünschten sich die Gäste nur noch sehnlichst den Abpfiff herbei, der sie dann auch tatsächlich mit einem Punkt belohnte. „Es gab am Spiel unserer Jungs heute aber nichts auszusetzen, das Einzige, was nicht stimmte, war das Ergebnis!“ Doch darum wird es ja auch erst später einmal vor allem gehen, aktuell geht es um die fußballerische Entwicklung der jungen Kicker und die weist definitiv in die richtige Richtung.