D1 holt tollen zweiten Platz bei Bensheimer Stadtmeisterschaften, D2 scheitert in Birkenau
Kurzfristig war die Starkenburgia noch als Ersatzteam bei den Bensheimer Stadtmeisterschaften eingeladen worden, so dass das Trainerteam kurzerhand improvisierte und zwei Teams aufbot, da bereits länger feststand, dass man am gleichen Tag auch beim traditionellen Wintercup in Birkenau teilnehmen würde. Man entschloss sich zwei Jahrgangteams aufzustellen, die 2012er fuhren nach Bensheim, die 2013er nach Birkenau.
D-Jugend Stadtmeisterschaften in Bensheim
Beim D-Jugendturnier in der Geschwister-Scholl-Schule trat die Starkenburgia Heppenheim also kurzfristig als Ersatzmannschaft an und lieferte eine starke Leistung. In der Vorrunde gewann das Team alle drei Spiele (4:1 gegen FSG Bensheim, 3:1 gegen Fehlheim und 2:1 gegen Auerbach D2) und zog souverän ins Halbfinale ein.
Dort ging es nach einem 1:1 gegen Auerbach D3 ins Elfmeterschießen, das die Starkenburgia dank einer starken Torwartleistung von Haroon Kahloon mit 3:1 gewann. Im Finale wartete der Favorit Auerbach D1, Tabellenführer in der Gruppenliga im Feld, der sich mit 3:0 verdient durchsetzte.
Trotz des verlorenen Finales konnte die Starkenburgia mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen beeindruckenden zweiten Platz erreichen – ein großer Erfolg als Ersatzteam! Es spielten: Haroon Kahloon, Nils Cammilleri, Luca Gassert, Kenan Karadas, Moritz Hall, Moritz Lienert, Meddox Dreher, Joey Hogg, Mats Vock, Ivan Purkh, Paul Bondareko.
Beim Turnier in Birkenau erwischte die Starkenburgia indes einen schwachen Start und verlor das erste Spiel gegen den spielstarken KSV Reichelsheim mit 0:5. Das zweite Spiel gegen den SV/BSC Mörlenbach konnte zwar mit 2:0 gewonnen, eine Leistungssteigerung gab es aber erst in Spiel drei, das aber trotz bester Chancen am Ende durch einen Konter in letzter Sekunde dennoch mit 1:0 an die JSG Lörzenbach ging. Gegen den SV Fürth sahen die jungen Starkenburgianer lange wie der Sieger aus, aber durch einen Freistoß-Abpraller wiederum 10 Sekunden vor Schluss konnte Fürth noch ausgleichen. Durch die 1:5-Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen den späteren verdienten Turniersieger TSG Weinheim, die sich im Finale gegen den KSV Reichelsheim durchsetzen konnten, hatte man aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem SV Fürth lediglich Platz 5 in der starken Gruppe erreicht und war somit ausgeschieden. Es spielten: Toni Suhai, Jusuf Bislimi, Constantin Mayer, Joshua Schmitt, Max May, Alparen Kacar, Ege Tasdelen, Elias Schipper, Elija Schmitt, Bea Covre.