News

Bekanntmachung des Vorstandes zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge zum Kalenderjahr 2024 und der Einführung von Helferstunden

Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder,

auf der letzten Mitgliederversammlung am 02.11.2023 wurde die Anpassung der Mitgliedsbeiträge zum Kalenderjahr 2024 zur Abstimmung vorgetragen und von den versammelten Mitgliedern einstimmig beschlossen. Weiterhin hat der Vorstand die Einführung von Helferstunden beschlossen. Wir möchten Euch mit diesem Schreiben nochmals die Gründe und Absichten der beiden Maßnahmen darlegen.

Gründe für die Anpassung des Mitgliedsbeitrags
Die gestiegenen Kosten für alltägliche Dinge gehen leider auch nicht spurlos am Verein vorbei. Durch die Anpassung der Mitgliedsbeiträge kann der Verein die gestiegenen, monatlichen Fixkosten abdecken und Rücklagen für Investitionen bilden.

Weiterhin ist der Verein bestrebt, die bestmöglichen Trainer für die sportliche und persönliche Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gewinnen. Dafür muss in qualifizierte Trainer und auch deren Weiterbildung investiert werden.
Außerdem kann der Verein durch den finanziellen Mehrbetrag unabhängig von Fördermöglichkeiten den Jugendlichen weiterhin ein attraktives Paket anbieten, um ihrem Hobby und ihrer Leidenschaft nachzugehen.

Die letztmalige Beitragsanpassung liegt bereits mehr als zehn Jahre zurück, sodass der Verein es für angemessen erachtet den Beitrag ab dem Kalenderjahr 2024 wie folgt anzupassen:

  • Kinder und Jugendliche         120€ (pro Jahr)
  • Familien                                 240€ (pro Jahr, Anzahl Kinder unbegrenzt)
  • Rentner                                  84€ (pro Jahr)
  • Erwachsene                           120€ (pro Jahr)

Gründe für die Einführung von Helferstunden
Das Vereinsleben wird maßgeblich durch ehrenamtliches Helfen bestimmt. Die Pflege und Instandhaltung des Vereinsheims und -platzes sowie die Durchführung von Veranstaltungen und Festen sind wichtige Bestandteile eines Vereinslebens. In der Vergangenheit waren die zu leistenden Stunden auf einigen wenigen Schultern verteilt, sodass diese Personen eine hohe Belastung erfahren haben. Das wollen wir ändern!

Ab dem Kalenderjahr 2024 werden deshalb für alle Mitglieder verpflichtende Helferstunden eingeführt. Etwas, das in vielen anderen Vereinen schon längst gängige Praxis ist. Jedes Mitglied soll 5 Helferstunden pro Jahr leisten. Es gibt keine Altersbegrenzung. Für Kinder können Elternteile die Helferstunden übernehmen.

Wie ist eine Helferstunde definiert?
Es geht um Helferstunden, die dem Gesamtverein zu Gute kommen.
Die Helferstunden werden bei Veranstaltungen, Festen, Helfertagen des Gesamtvereins geleistet. Einsätze beim Kuchenverkauf während Jugendspielen, deren Erlöse in die einzelnen Mannschaftskassen fließen, gehören nicht dazu.

Folgend finden Ihr eine Übersicht mit Veranstaltungen an denen Helferstunden geleistet werden können:

  1. Helfertage (jährlich stattfindend, mindestens zweimal im Jahr; voraus. April und Oktober)
  2. Stand Weinmarkt (Juni)
  3. Heppenheimer Stadtkerwe (August)
  4. Heppenheimer Nikolausmarkt (Dezember)

Weiterhin:
Turnierleitungen oder Schiedsrichtereinsatz bei Turnieren
Weitere Veranstaltungen wie der Strahlemann Cup
Einsätze im Vereinsheim, Vereinsgelände

Wie kann ich meine Helferstunden leisten?
Die Veranstaltungen, die zu Beginn des Jahres bereits feststehen, sind in einem Kalender in der Vereinsapp zu finden. Weitere Veranstaltungen, die zu Jahresbeginn noch nicht abzusehen sind, werden ebenfalls zeitnah und mit entsprechender Vorlaufzeit in der Vereinsapp und auf der Website aufgeführt. Jedes Mitglied kann sich somit bereits ab Januar unter Angabe des Namens und der Mitgliedsnummer für eine Veranstaltung eintragen.

Was passiert, wenn ich keine Helferstunden leiste?
Im Zuge des Einzugs des Mitgliedsbeitrags Anfang Januar wird für jede fehlende Helferstunde 10€ zusätzlich eingezogen. Der Stichtag, bis zu dem die Helferstunden zu leisten sind, ist der 10.12.

Kann ich meine bereits geleisteten Helferstunden einsehen?
Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Helferstunden in der Vereinsapp für die einzelnen Mitglieder aufführen zu können. Aktuell wird es für jede Veranstaltung einen Ansprechpartner geben, der die geleisteten Helferstunden dokumentiert.

Wir hoffen ihr unterstützt die oben genannten Maßnahmen, damit wir als Verein auch in Zukunft gut aufgestellt sind. Kommt gerne auf uns zu, wenn Ihr weitere Vorschläge oder Verbesserungsmöglichkeiten seht.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstand FC Starkenburgia Heppenheim

Nikolausmarkt in Heppenheim und der FC Starkenburgia Heppenheim war dabei

Am Samstag war der FC Starkenburgia Heppenheim mit einem Glühweinstand beim Nikolausmarkt in der Heppenheimer Altstadt vertreten.
Wie jedes Jahr war der Stand des Heppenheimer Traditionsclubs Treffpunkt für Jung und Alt. Viele Trainer, Betreuer, Spieler und Eltern von Jugendspielern trafen sich am Glühweinhäuschen der Starkenburgia. Es wurde viel gefachsimpelt, die vorherrschenden Themen hierbei waren unter anderem die Fußball Bundesliga, die U17 Weltmeisterschaft sowie die eigenen Vereinsmannschaften von den kleinsten G-Junioren bis zur AH. Von 10 Uhr bis 22 Uhr war der Fußballstand gut besucht.
Die Verantwortlichen bedanken sich hiermit nochmals bei allen die für die Planung, den Auf- und Abbau sowie den Ausschank verantwortlich waren. Große Zustimmung bei den Besuchern fand vor allem, dass der FC Starkenburgia den Glühwein und Orangensaft für sehr humane Preise anbot.

Wir freuen uns, auch nächstes Jahr wieder am Heppenheimer Nikolausmarkt teilzunehmen.

E1 mit drei souveränen Siegen

Starkenburgianer mit überzeugender Leistung in Biblis

Bei winterlichen Temperaturen lief der Motor der Heppenheimer E-1-Junioren dieses Mal auf Hochtouren und das von der ersten Minute des Spielfestes an. So wurde der JFV Auerbach fast schon überrollt, nach 12 Minuten hatten die Jungs bereits einen 4:0-Vorsprung herausgeschossen mit durchweg geradlinig und schön vorgetragenen Angriffen, die Elias Schipper und Elija Schmitt (3) abschlossen. Auerbach spielte zwar stets gut und bemüht mit, blieb jedoch insgesamt zu harmlos, dennoch war der Ehrentreffer kurz vor Schluss der 20-minütigen Spielzeit verdient. Im zweiten Spiel gegen den VfB Lampertheim war es, bis auf wenige Konter des VfB, ein Spiel auf ein Tor, doch die vielbeinige Abwehr der Spargelstädter sowie ihr sehr starker Torhüter vereitelten immer wieder auch beste Torchancen der Starkenburgianer. So war es ein toll herausgespielter Treffer von Jonathan Rohmann nach Doppelpass mit Elias Schipper, der für den knappen, aber hochverdienten Sieg sorgte. Gegen den JFV BiNoWa gab es ja eine Woche zuvor die bisher einzige Niederlage im Verlauf der Spielfeste in dieser Saison, dementsprechend motiviert gingen die Jungs die Partie dieses Mal an und wollten etwas gutmachen. Und das gelang eindrucksvoll: Joshua Schmitt (2), Elias Schipper (2) und Nati Assefa schossen einen verdienten 5:0-Erfolg heraus. Zu der an diesem Tag sehr guten Mannschaftsleistung trug auch die stabile Defensive mit Torhüter Max May und den Abwehrspielern Alparen Kacar, Jusuf Bislimi und Erion Korbi einen wichtigen Teil bei, auch Constantin Mayer machte seine Sache sehr gut.

3:1 Heimsieg der B1-Junioren!

Am gestrigen Mittwochabend empfing die Heppenheimer B1-Jugend die JSG Affolterbach zum „Spitzenspiel“ in Gruppe A. Die Gäste gingen mit acht Punkten und Platz eins ins Spiel, die Heppenheimer mit sechs Punkten und Platz zwei. Da die Platzierung für die kommende Meisterschaftsrunde ab Ende Februar irrelevant ist und beide Mannschaften gesichert waren, hatten beide Teams nicht mehr den Druck unbedingt gewinnen zu müssen.

Das Spiel startete durchwachsen. Viele Ballaktionen im Mittelfeld, viele Ballverluste und Ungenauigkeiten auf beiden Seiten. Das „schlechte“ Wetter, an das wir uns, könnte man zumindest meinen, so langsam gewöhnt haben sollten, erschwerte den Umgang mit dem Ball noch dazu. Etwas glücklich gingen die Gastgeber mit 1:0 in Führung. S. Tutic setzte die generische Abwehr unter Druck, wurde angeschossen und folglich rollte der Ball ins Tor. Wenig später bekamen die Gäste einen Elfmeter zugesprochen, welchen sie auch verwandelten. Halbzeitstand: 1:1.

In der Pause bemängelten die Trainer Schubert und Heinzmann die vielen Ungenauigkeiten und die Unentschlossenheit, die vielen Spielern anzumerken war. Die Spieler sollten in der zweiten Hälfte eine andere Körpersprache zeigen. Das haben sie dann auch gemacht! Nach einem Standard in Minute 60. nickte L. Crößmann zur 2:1 Führung ein. Die Gäste hatten in der Folge nicht mehr die zwingenden Aktionen nach vorne. Kurz vor Schluss erhöhte S. Tutic mit seinem Doppelpack wuchtig mit einem Schuss unter die Latte zum 3:1 Endstand.

Eingewechselt wurden L. Frank, S. Walter, N. Goitom und M. Lerchl.

Die B1-Junioren haben somit nach vier gespielten Spielen neun Punkte auf dem Konto und stehen, zumindest bis Montag, auf Platz eins der Gruppe A.

Am Montag empfangen die Heppenheimer den JFV Bürstadt um 19:30 Uhr im Starkenburg-Stadion zum letzten Spiel des Kalenderjahres, bevor es in die Winterpause geht.

Erste Mannschaft mit Kantersieg

6:0 (1:0)-Heimsieg gegen SG Nordheim/Wattenheim richtige und wichtige Reaktion

Nach zuletzt zwei Auswärtsniederlagen hatte sich die Mannschaft für das letzte Heimspiel in diesem Kalenderjahr gegen die SG Nordheim/Wattenheim viel vorgenommen und setzte diesmal auch nahezu alle Vorgaben von Beginn an um. Einzig die Chancenverwertung ließ in den ersten 45 Minuten noch zu wünschen übrig, so war es nicht zum ersten Mal einzig Astrit Kryeziu, der seine Torjägerqualitäten unter Beweis stellte und einen sehr guten Angriff über Luca Schemel und Lars Tremper per Abstauber krönte (4.). Die frühe Führung tat natürlich gut und die Starkenburgia blieb auch in der Folge dominant, auch wenn die Gäste durchaus immer wieder versuchten mitzuspielen. Aber sie hätten sich beileibe auch nicht beschweren können, wenn es bereits zur Halbzeit 3:0 oder höher gestanden hätte, jedoch ließen Schemel und Tremper beste Chancen liegen, so dass die Partie zur Pause noch mehr oder weniger offen war. Doch die Mannschaft ließ diesmal auch nach dem Wiederanpfiff keinen Zweifel an den Kräfteverhältnissen an diesem Nachmittag auf dem Galgen: Durch aggressives und frühes Pressing ließ man die Gäste kaum noch zur Entfaltung kommen, machte enormen Druck, dennoch dauerte es bis zur 68. Minute, ehe der eingewechselte Luca Widera mit seinem Schuss zum 2:0 den Knoten in der Offensive löste. Danach gelang den Starkenburgianern nahezu alles und die SG war heillos überfordert. Kapitän Pascal Guthier per Doppelschlag (71.,75.), abermals Luca Widera (81.) und Lio Kubanza (84.) verliehen der Überlegenheit innerhalb von 13 Minuten nun auch zählbaren Ausdruck mit durchweg sehr sehenswert herausgespielten Treffern. „Heute hat sich die Mannschaft für eine von der ersten Minute an sehr engagierte und einsatzfreudige Leistung auch in Form des verdienten Ertrags belohnt“, zeigte sich das Trainerteam sehr zufrieden ob der gezeigten Leistung und dem Ergebnis. „Nun wollen wir versuchen, auf dem kleinen Platz in Brandau auch gegen die dortige SG mit allem, was wir haben, dagegenzuhalten und etwas Zählbares aus dem letzten Spiel vor der Winterpause mitzubringen.“

Niederlage in Zwingenberg bremst B1-Junioren

Am gestrigen Freitagabend gastierte die Heppenheimer B1-Jugend in Zwingenberg bei der JSG Schwanheim/Zwingenberg. Die Mannschaften haben dieses Halbjahr bereits zweimal gegeneinander gespielt: Einmal konnten die Schwanheimer 4:1 gewinnen und einmal die Heppenheimer ebenfalls mit 4:1 siegen. Im Vorfeld war demnach ein Spiel auf Augenhöhe zu erwarten. Mit einem Sieg wären die Heppenheimer sicher im nächsten Jahr im Meisterschafts- und zugleich Aufstiegskampf dabei.

Die Partie startete für die Heppenheimer perfekt. Nach einer einstudierten Eckballvariante köpfte der Torjäger L. Crössmann zum 0:1 Führungstreffer ein. Das Spiel war aber nicht kontrolliert-vielmehr hektisch. Schwanheim hatte im ersten Durchgang kaum nennenswerte Chancen, bis die Heppenheimer sie durch einen verunglückten langen Ball einluden und durch die Unordnung mit dem Halbzeitpfiff den 1:1 Ausgleichstreffer kassierten.

Nach der Pause wollten die Heppenheimer wieder mehr investieren und die Schwanheimer unter Druck setzen. Das Gegenteil passierte: Schwanheim erzielte direkt nach dem Wiederanpfiff die 2:1 Führung. Völlig von der Rolle konnten die Gastgeber auch auf 3:1 erhöhen! Die Heppenheimer kamen einfach nicht in ihr gewohntes Spiel hinein. „Viele Fehler, wenig Laufbereitschaft und keine Kreativität im Angriffsspiel!“, monierten die Trainer Schubert und Heinzmann. Erst nach der 65. Minute investierten die Heppenheimer wieder mehr, weil auch die Kraft der Gastgeber spürbar nachließ. S. Tutic konnte nach einer tollen Einzelaktion einen sehenswerten Treffer erzielen und auf 3:2 verkürzen. In der Folge ging den Heppenheimern aber die Zeit aus.

Leider setzt es mit einer 3:2 Niederlage gegen einen unangenehmen Gegner aus Schwanheim/Zwingenberg einen Dämpfer. Zum aktuellen Zeitpunkt vielleicht für einen weiteren Lernfortschritt ein Ansporn für die Mannschaft. Eingewechselt wurden S. Nestola und S. Ruh.

Am Mittwoch empfangen die Heppenheimer den Gegner aus Affolterbach um 19:15h im Stadion. Weiter geht‘s!

E1 kämpft sich ins Turnier

Nach erster Saisonniederlage zeigt die E1 eine gute Reaktion und steigert sich

Beim Spielfest beim VFB Lampertheim musste die E1 der Starkenburgia ihre erste Niederlage im Rahmen der bisherigen Spielfeste hinnehmen. Gegen den JFV BiNoWa gab es ein 1:3, wobei die Partie weitgehend ausgeglichen war, Erion Korbi auch die Führung des JFV ausgleichen konnte, letztlich nutzte der JFV jedoch die Fehler der Starkenburgianer in dieser Partie konsequent und siegte somit verdient. Gegen den VfB Lampertheim das gewohnt enge Spiel, die Gastgeber setzten auf eine dichte Defensive, konnten aber über Konter auch immer wieder Akzente setzen. Dennoch hätten die Starkenburgianer die weitgehende Feldüberlegenheit in dieser Partie in einen Sieg ummünzen können. Es blieb aber letztlich beim 0:0. Im letzten Spiel ging es dann gegen den JFV Auerbach. Und hier setzten die jungen Heppenheimer die Vorgaben ihres Trainerteams sehr gut um, zeigten sich kämpferisch und konsequent in der Defensive und nutzten diesmal ihre Möglichkeiten in Form von zwei Toren, die Elija Schmitt und Jonathan Rohmann mit großem Willen regelrecht erzwangen. Somit konnte man mit der Steigerung im Verlauf des Spielfestes zufrieden sein, die Mannschaft hat sich zusammengerauft und gerade in der letzten Partie gezeigt, was ein gutes Team auszeichnet.

F2-Jugend mit neuen Trikots bei Spielfesten

Die F2-Jugend hat die letzten beiden Spielfeste des Jahres 2023 vorletzte Woche beendet. Sowohl am 4.11. als auch am 11.11. standen nochmal zwei Spielfeste der Spielgemeinschaften Winterkasten und Rimbach an. Auch dort sah man unabhängig der Ergebnisse die stetige Weiterentwicklung der Spieler und des gesamten Teams, sehr zur Freude der Trainer sowie der anwesenden Eltern. In diesen beiden Turnieren konnten die Kinder auch endlich in ihren neuen Trikots spielen! Hierbei geht ein großes Dankeschön an Familie Yilmaz! Die Kindern freuten sich sichtlich über ihre neue Spielkleidung (16 Trikots plus 2 Torwartrikots).

Für den Rest des Jahres steht weiterhin Training auf dem Galgen an und zudem noch vereinzelte Termine für das Hallentraining. Das neue Jahr startet dann am 20.1.2024 mit dem eigenen Hallenturnier am Starkenburg-Gymnasium.

Starkenburgianer mussten Schlappe im Spitzenspiel hinnehmen.

Im Spitzenspiel beim Tabellenführer TSV Aschbach II kamen die zweite Mannschaft der Heppenheimer unter die Räder. Die Kreisstädter mussten in Aschbach gegen einen starken Spitzenreiter ersatzgeschwächt antreten.
Trotz der Personalmisere hatten die Starkenburgianer einiges vor, das auch am Anfang des Spiels umgesetzt werden konnte. Jan Schaus brachte sein Team schon nach 5 Minuten in Führung. Die Heppenheimer setzten aus einer starken Defensive immer wieder Nadelstiche die auch zum 2 – 0 hätten führen können. Mit einem zweifelhaften Elfmeter konnten die Gastgeber ausgleichen. Die Aschbacher agierten sehr körperbetont und kauften den Heppenheimern dadurch immer mehr den Schneid ab. Aschbach wurde immer stärker und konnte bis zur Habzeitpause mit 4 – 1 Toren davonziehen.
Auch nach dem Seitenwechsel kamen die Kreisstädter nicht mehr ins Spiel, sodass der Tabellenführer mit 8 – 1 gewinnen konnte.

Fazit, Aschbach war das beste Team gegen das die zweite Mannschaft des FC Starkenburgia Heppenheim in dieser Runde gespielt hat, beim Gastgeber klappte an diesem Tag einfach alles, hier gingen die abgefälschten Torschüsse ins Tor und auf der anderen Seite knapp vorbei. Trotz dieser Niederlage soll man nicht den Kopf in den Sand stecken, im neuen Jahr am 10.03. geht es beim TSV Hambach weiter.

Tolles Wiedersehen der ehemaligen FC Starkenburgia Heppenheim Damenmannschaft.

Die ehemalige FC Starkenburgia Damenmannschaft traf sich am 10.11.2023 auf dem Galgen zum 40jährigen.

Am Anfang wurde im Februar 1983, aus einer Sektlaune heraus, die erste FC Starkenburgia Damenmannschaft gegründet. Karin Dambier und Karin Becker (damals Flath) waren in Feierlaune. Bei einem Beisammensein der 1. Mannschaft des FC wurde die Idee geboren.
„Wie , Frauen können nicht Fußball spielen?“
Das ließen wir uns nicht zweimal sagen und hatten schon eine Woche später zum 1. Training am Bruchsee eingeladen. Es dauerte nicht lange bis 15 Spielerinnen, unter der Leitung von Klaus Rittersberger und Felix Gremm, auf dem Galgen trainierten. Das erste Freundschaftsspiel fand beim Sommerfest in Mitlechtern statt. Anschließend übernahmen Wolfgang Dambier und Walter Kneißl das Traineramt, mit Unterstützung von Karin Nessler als Abteilungsleiterin. Das erste Rundenspiel der Bezirksliga II Süd 1983/1984, fand im August 1983 statt. Die Heppenheimerinnen erzielten einen 3:2 Erfolg gegen die Damenmannschaft des TSV Aschbach. Später wurde Michael Emig (genannt Emma) der Trainer der FC Starkenburgia Damen. Mit viel Freude am Spiel und einem super Teamgeist wurde auf dem Rasen gekämpft und auch gerne gefeiert.
Im Juli 1991 löste sich die Damenmannschaft leider auf und sieben Spielerinnen wechselten zur Damenmannschaft Winterkasten.

„Schön war´s“ sagten alle, die sich zum Wiedersehen auf dem Galgen trafen. Ein Treffen im nächste Jahr ist schon geplant. Eventuell sogar mit einer kleinen Trainingseinheit, aber nur zum Spaß!

(Beitrag eingereicht von Karin Becker, vielen Dank dafür!)