Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des FC Starkenburgia 1900 e.V. Heppenheim am 02. November 2023, 20 Uhr, im Vereinsheim des FC Starkenburgia auf dem Sportplatz „Am Zentgericht“.
Tagesordnung:
Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Berichte des Vorstandes und der Abteilungen
a) Bericht des Vereinsrechners b) Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Vorstellung und Abstimmung über eine vollständige Änderung und Neufassung der Satzung*
Neuwahlen
Ehrungen
Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
Verschiedenes
Anträge, die auf der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 26.10.2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Herrn Klaus Martin Haydnweg 33, 64646 Heppenheim eingegangen sein.
Coronabedingte Hygienevorgaben werden eingehalten.
gez. Klaus Martin, 1. Vorsitzender
*Die Neufassung der Satzung liegt im Vereinsheim am Galgen zur Einsicht aus.
Der Gruppenligaabsteiger FC Fürth zeigte im Testpiel gegen unsere erste Mannschaft, dass in der kommenden KOL-Runde sicherlich mit ihm zu rechnen sein wird. Gerade in der ersten Halbzeit zeigten die Fürther viel Power in der Offensive und setzten die Starkenburgianer enorm unter Druck und erzwangen damit auch immer wieder Fehler, die zu einer deutlichen 5:0-Pausenführung ungemünzt wurden. In der zweiten Hälfte hielten die Heppenheimer dann kompakter und entschlossener dagegen, konnten damit die Partie ausglichener gestalten und auch eigene Offensivakzente setzen. Das einzige Tor gelang dann kurz vor Schluss dennoch den Gastgebern zun deutlichen 6:0-Endstand. „Sicherlich ist ein FC Fürth in dieser Verfassung kein Maßstab für uns aber dennoch sollten wir auch aus dieser Partie unsere Lehren ziehen und zukünftig gewisse Dinge weiter verbessern“, sieht Trainer Marco Becker sein Team trotz dieser deutlichen Testspielniederlage auf dem richtigen Weg.
Die Jugendabteilung des FC Starkenburgia Heppenheim bedankte sich im Rahmen des großen Strahlemann-Cup 2023 bei den Sanitärfirmen Krumbein GmbH und Karl J. Schuster GmbH für die komplette Ausrüstung der Jugendabteilung mit tollen Trainingsanzügen. Das Bild zeigt die beiden Geschäftsführer Sascha Krumbein (Krumbein GmbH), Matthias Becker ( Karl J. Schuster GmbH ) bei der Übergabe zusammen mit Celina Fischer (Strahlemann Stiftung) und Werner Schmitt (2. Vorsitzende FC Starkenburgia) vor dem Spiel der Auswahl Best-of-Heppenheim gegen die Traditionsmannschaft vom SV Darmstadt 98.
Beim Strahlemann Benefiz Fußball-Cup trat am Freitag die Traditionsmannschaft des SV Darmstadt 98 gegen ein Best-Of-Heppenheim-Team an. Die Alten Herren vom FC Starkenburgia, TSV Hambach und SV Kirschhausen trafen auf dem Rasen auf klangvolle Namen, wie Elton Da Costa, der die Lilien 2014 mit seinem goldenen Tor in der Aufstiegsrelegation gegen Arminia Bielefeld in die Zweite Bundesliga schoss. Das Match entschieden letztlich die Ex-Profis mit 2:0 für sich. Beim Strahlemann-Cup 2023 des FC Starkenburgia und der Strahlemann Stiftung konnten Schüler in entspannter Atmosphäre Ausbildungsbetriebe kennenlernen.Ein besonderes Highlight war das Spiel für unsere F-Junioren, die mit den ehemaligen Profis von Darmstadt und den Heppenheimer „Legenden“ einlaufen durften.
Am Fußballturnier bilden jeweils eine Unternehmens- und eine Schulmannschaft ein gemeisames Team. Dieses Team hat die Chance einen Geldpreis zu gewinnen, der zweckgebunden für die Berufsorientierung der Schule, aus der die Schüler:innen des Teams kommen, eingesetzt werden kann.
Der FC Starkenburgia erlebte am vergangenen Wochenende (Samstag, den 24.06.2023) eine außergewöhnliche Führung unter dem Motto „Galgenwanderung“. Bei strahlendem Sonnenschein begaben sich rund 20 Mitglieder des Fußballclubs auf eine spannende Reise in die Geschichte von Verbrechen und Strafjustiz in Heppenheim. Prof. Dr. Karl Härter, Vorsitzender des Heppenheimer Geschichtsvereins, führte die Teilnehmer an historisch bedeutsame Orte, die mit dem Recht, Gericht und Strafe vergangener Jahrhunderte in Verbindung stehen.
Die Galgenwanderung des FC Starkenburgia begann am imposanten Heppenheimer Rathaus, das einst auch als Gerichtsgebäude fungierte. Dort tagte neben dem Stadtgericht auch gelegentlich das am Landberg beheimatete Centgericht, das harte Strafen verhängte. Davon zeugen noch die am Rathaus links und rechts angebrachten Prangerkonsolen mit Ketten, auf denen einst verurteilte Menschen öffentlich an den Pranger gestellt wurden.
Der nächste Stopp führte die Teilnehmer durch die malerische Schunkengasse zur alten Stadtmauer und zwei ehemaligen Stadttürmen: dem Würzburger Torturm und dem „Diebsturm“. In diesen wurden einst Delinquenten eingesperrt, und die bedrückende Atmosphäre vergangener Zeiten war noch spürbar. Prof. Härter präsentierte alte Zeichnungen der Stadttürme, auf denen die Gefängnisse erkennbar waren, in die die Delinquenten „eingelocht“ wurden. Die Mitglieder des FC Starkenburgia waren von der detaillierten Darstellung fasziniert und stellten neugierig Fragen zur Geschichte der Stadt. Dabei erfuhren sie auch, dass im 18. Jahrhundert rund 3000 Menschen innerhalb der Stadtmauern lebten.
Im Anschluss machte die Galgenwanderung Halt im Kurmainzer Amtshof, wo derzeit ausgelassene Feierlichkeiten stattfanden und der alljährliche Weinmarkt in vollem Gange war. Im „Armesünderstübchen“ im Erdgeschoss des imposanten Kapellenturms führte das Centgericht Verhöre durch wurden Delinquenten gefoltert, um Geständnisse zu erzwingen. Prof. Härter zitierte aus einem Verhörprotokoll des Hans Nickel Engelhard aus Kirschhausen und aus der Rechnung des Scharfrichters, der 1758 fünf Mitglieder einer „Räuberbande“ auf der „Mannheimer Bank“ gefoltert hatte. Obwohl sie den Verhör- und Folterraum nicht betreten konnten, bekamen die Mitglieder des FC Starkenburgia so einen Eindruck von der düsteren Vergangenheit dieses Ortes.
Von der malerischen Heppenheimer Altstadt begab sich die Galgenwanderung weiter in Richtung des heutigen Sportplatzes „Am Galgen. Auf dem Weg zum Galgen passierte die Galgenwanderung den sogenannten Streitstein, der ein Gerichtsurteil im „Wäppnerstreit“ zwischen Bensheim und Heppenheim markiert. Beide Städte hatten darum gestritten, wer die Delinquenten zum Gericht führen durfte. Der Streitstein symbolisierte das Urteil des Pfälzer Hofgerichts und markierte gleichzeit den Punkt, an dem die Heppenheimer Wäppner (Wächter) einen Delinquenten an die Bensheimer übergeben mussten.
Anschließend führte die Galgenwanderung zum heutigen Fußballplatz der Starkenburgia, genauer gesagt zum Centgericht auf dem Landberg, einem markanten Hügel direkt westlich des Vereinsgeländes. Dort tagte vom 13. bis 18. Jahrhundert das Strafgericht für das Amt Starkenburg, 14 Schöffen aus Bensheim und Heppenheim sprachen Urteile und der Richter brach den Stab, wenn eine Todesstrafe verhängt wurde. Prof. Härter trug einige Beispiele vor, darunter auch leichtere Verbrechen, Streitigkeiten und Beleidigungen, mit denen sich das Gericht im 18. Jahrhundert vorwiegend beschäftigte. Die Mitglieder des FC Starkenburgia waren beeindruckt von den Geschichten vergangener Justizpraxis. Prof. Härter wies auch darauf hin, dass sich am Landberg auch die Centmannschaft aus jungen Männer und Haushaltsvorständen versammelt hatte. Sie war zu verschiedenen Diensten verpflichtet und musste z.B. Gefangene bewachen, die Gerichts- und Hinrichtungsstätte abschirmen oder auf Streife gehen, um Vagabunden, Räuber und Diebe zu fangen. Die Centmannschaft übte diese Dienste am Gerichtsplatz, wahrscheinlich auf dem Gelände, auf dem sich heute der Fußballplatz befindet. Diese Verbindung zwischen der historischen Bedeutung des Ortes und dem heutigen sportlichen Engagement des FC Starkenburgia verdeutlicht, wie sich die Nutzung des Areals über die Jahrhunderte hinweg verändert hat.
Der Hügel bot zudem eine kurze Verschnaufpause, bevor die letzte Station der Galgenwanderung erreicht wurde: die historische Hinrichtungsstätte. Die Teilnehmer der Galgenwanderung des FC Starkenburgia waren überrascht, als sie erfuhren, dass der Galgen, der einst zur Vollstreckung der Todesurteile diente, nicht unmittelbar am Vereinsheim stand. Stattdessen mussten sie – wie die Hinrichtungszüge der Vergangenheit – vom Centgericht aus bis zur Gemarkungsgrenze zwischen Heppenheim und Bensheim weiterlaufen, um die ehemalige Hinrichtungsstätte zu erreichen. Sie liegt am Hemsberg, etwas oberhalb der Bundesstraße und wurde über den ehemaligen Galgenweg erreicht. Härter erläuterte, dass dort über 50 Hinrichtungen durch den Bensheimer Scharfrichter vollzogen wurden. Meist wurden die Delinquenten am Galgen erhängt, einige – wie insbesondere Kindsmörderinen – auch geköpft. Die damaligen Hinrichtungen waren öffentlich und glichen einem regelrechten Volksfest. Die Teilnehmer standen folglich an einem Ort, an dem einst das Schicksal vieler vom Centgericht verurteilter Verbrecher besiegelt wurde. Prof. Härter zeigte auch die gegenüber liegende Galgenwiese, auf der die hingerichteten Personen begraben wurden. Dort wurden 2002 drei noch vollständige Skelette von Hingerichteten ausgegraben und forensisch untersucht. Einige der Anwesenden waren schockiert, als sie erfuhren, dass die Leichen zum Zweck der Abschreckung erst 2-3 Jahre am Galgen hingen, ehe sie dort verscharrt wurden.
Im Anschluss an die eindrucksvolle Galgenwanderung kehrten die Teilnehmer des FC Starkenburgia zurück zum Vereinsheim, wo sie sich zu einem abschließenden Galgenumtrunk versammelten. In gemütlicher Atmosphäre wurden die Ereignisse des Tages noch einmal zusammengefasst und intensiv darüber diskutiert. Die Teilnehmer tauschten ihre Eindrücke, Emotionen und Gedanken über die aufschlussreiche Tour aus, die sie an die historischen Orte von Verbrechen und Strafjustiz geführt hatte. Es war eine Gelegenheit, um das Erlebte zu verarbeiten und sich über die Bedeutung der historischen Stätten für das Verständnis der eigenen Heimat auszutauschen.
Wir möchten uns bei Prof. Dr. Karl Härter und dem Heppenheimer Geschichtsverein bedanken. Es war ein tolles Erlebnis!
Der Heppenheimer Weinmarkt steht in den Startlöchern. Wir sind selbstverständlich wieder mit einem Weinstand vertreten. Ihr findet uns an dem gewohnten Platz in der Amtsgasse.
Bist du bereit, dich zu beweisen und Teil eines hochkarätigen Fußballteams zu werden? Wir suchen talentierte Spieler, um unsere A-Juniorenmannschaft zu verstärken, die in der Gruppenliga Darmstadt an den Start gehen wird.
Sei dabei, wenn wir nach echten Fußballtalenten suchen, die den Unterschied ausmachen wollen. Unser erfahrenes Trainerteam wird dich durch herausfordernde Übungen führen, um deine Fähigkeiten auf Herz und Nieren zu prüfen.
Egal ob du ein technisch versierter Stürmer, ein strategischer Mittelfeldspieler oder ein zuverlässiger Verteidiger bist – wir wollen dein Talent sehen! Zeig uns dein Können, deine Leidenschaft und deinen unerschütterlichen Willen, auf dem Platz zu glänzen.
wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass wir dieses Jahr wieder den Stahlemann-Cup ausrichten werden, eine Veranstaltung von enormer Wichtigkeit für unseren Verein. Um dieses Ereignis zu einem Erfolg zu machen, benötigen wir die Hilfe von den Vereinsmitgliedern, die uns bei der Durchführung des Strahlemann-Cups 2023 unterstützen.
Wir haben die verschiedenen Dienste im „Termin-Modul“ der Vereinsapp eingetragen. Die Anmeldung für einen entsprechenden Dienst muss in der App erfolgen. Hierzu ist die Erstellung eines Profils notwendig. (Vor- und Nachname & Email)
Folgende Dienste sind derzeit noch zu besetzen:
06.07.2023 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Aufbau des Festzelts
07.07.2023 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr – Getränkeausschank
08.07.2023 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Getränkeausschank
08.07.2023 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Getränkeausschank
10.07.2023 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Abbau des Festzelts
Wir möchten betonen, dass Arbeitseinsätze eine entscheidende Rolle in der Vereinsarbeit spielen. Nur durch die Hilfe und den Einsatz unserer Mitglieder und freiwilligen Helfer können wir unsere Ziele erreichen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.