Mit dem 13:0 Sieg der vergangenen Woche ging es für die Heppenheimer zum Rivalen nach Bensheim/Auerbach. Die Heppenheimer wollten ihre aufsteigende Form in Auerbach bestätigen, nahmen sich dementsprechend einiges für die Partie vor. Im nunmehr fünften Pflichtspiel musste die Startelf personell wieder angepasst werden-eine Stammformation hat sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht finden können.
Am eigenen Spiel mit Ball wollten die Heppenheimer garnicht viel anders machen. Erfreulicherweise bekamen die Heppenheimer in der Hintermannschaft keinen Druck beim Spielaufbau. Dafür stellten die Hausherren aus Auerbach das Mittelfeld der Heppenheimer sehr clever mit drei bis vier Spielern zu, sodass der Spielaufbau über die Mitte nicht wie gewohnt stattfinden konnte. Erstaunlicherweise machte das die Abwehr der Heppenheimer immer wieder nervös und verleitete zu unnötigen langen Bällen, die postwendend gefährlich mit Tempo von vier Auerbachern zurückkamen. Den Pässen im Spielaufbau fehlte auch der nötige Druck, um gegen einen taktisch gut eingestellten Gegner Lücken im Offensivspiel generieren zu können. Zu allem Überfluss kassierten die Heppenheimer gleich in Minute 6. ein Gegentor im „gewohnten“ Muster: An der rechten Strafraumkante wird eine Eins-gegen-Eins-Situation verloren, der zweite Verteidiger ist zu weit weg, um helfen zu können. Es folgt ein hoher Chipball auf den zweiten Pfosten, wo ein Auerbacher freisteht und ohne Begleitschutz einköpfen darf-viel zu einfach. Danach kamen aus der Heppenheimer Offensivreihe immer wieder Angebote sich den Ball tief abzuholen, meistens aber ohne nachhaltigen Erfolg, denn der Ball wurde relativ schnell vom Gegner erobert. Die Hausherren wirkten in den Zweikämpfen griffiger und gefühlt auch ein Mann mehr auf dem Platz, so wurden Heppenheimer Pressingversuche immer wieder ohne Erfolg überspielt. Eine sehr gute Aktion der Heppenheimer hätte zum Ausgleich führen können: Eine gute Spieleröffnung von N. Goitom ermöglichte es M. Interthal Tempo aufzunehmen und eine gefährliche Flanke auf L. Zeller zu spielen, der einen schwierigen Ball leider nur fast verwandelte. Einige Minuten später, in Minute 36., erhöhten die Auerbacher auf 2:0-auch wieder durch einen hohen Ball im Form einer Ecke, die nicht richtig geklärt werden konnte. Stattdessen kann der Gegenspieler im Heppenheimer Strafraum den Ball annehmen, sich vorlegen und abziehen. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die Halbzeitpause. Dort wurde den Spielern unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass ein Spielaufbau, wenn das Zentrum zu ist, über die Außenverteidiger genauso möglich ist und dadurch auch Tempo aufgenommen werden kann. Dafür muss aber die Passschärfe eine andere sein und auch die Bereitschaft das Spiel noch drehen zu wollen. Vor allem benötigten die Heppenheimer für die zweite Halbzeit mehr Mut. Die Hereinnahme von M. Wisam und S. Tutic brachte zusätzlichen Schwung in das Heppenheimer Spiel. Direkt nach der Halbzeit gaben die Heppenheimer den Ton an und hatten ihre stärkste Phase. Gleich zwei Chancen wurden in kürzester Zeit herausgespielt, aber vergeben. Mitten in die Heppenheimer Drangphase kam das dritte Gegentor. Die Heppenheimer Abwehr verteidigt im Zentrum rund 20 Meter vor dem eigenen Tor viel zu passiv, lässt den Gegenspieler aufdrehen, den Steckpass spielen und (sehenswert) abziehen – 3:0. Bis zum Abpfiff versuchten die Heppenheimer zumindest noch den Anschlusstreffer zu erzielen, fingen sich aber auch immer wieder durch Unkonzentriertheiten Konter der Auerbacher ein.
Eingewechselt wurden M. Wisam (für E. Korbi), S. Tutic (für M. Interthal), L. Schober (für L. Zeller), S. Walter (für B. Ifada) und M. Lerchl (für E. Rudert).
Die zweite Halbzeit zeigte zwar eine deutliche Leistungssteigerung der Heppenheimer A-Junioren, jedoch wurden die offensiven Aktionen nicht hundertprozentig entschlossen zu Ende gespielt und defensiv einige gegnerische Angriffe nicht konsequent verteidigt. Insgesamt eine verdiente Niederlage gegen einen taktisch und spielerisch disziplinierteren Gegner aus Bensheim/Auerbach. Im Vergleich zum Pokalaus gegen Affolterbach, wo die Heppenheimer das Chancenübergewicht hatten, geht die Niederlage in Auerbach durchaus in Ordnung. Nach fünf Pflichtspielen liegt eine erste Bilanz vor: Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen ist der Saisonstart der Heppenheimer nur mittelmäßig und ein auf und ab. Bis zum Hauptrundenauftakt am 25. Oktober haben die Mannschaft und ihr Trainerteam noch einige Hausaufgaben zu erledigen.
Die auferlegte Spielpause nutzen die Heppenheimer mit dem einen oder anderen Testspiel, unter anderem am Samstag, den 18.10. um 13:00h auf dem Galgen gegen den SV Horchheim.